
Jahresabschluss 2018
Die CCH-Veranstaltungen, die durch die Revitalisierungsphase auf dem Messegelände durchgeführt wurden, fließen in die Hamburg Messe-Kennzahlen ein.
für das Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 2018
A. Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1. Der deutsche Messemarkt
Nach vorläufigen Berechnungen des Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (AUMA) nahmen 2018 an den 178 internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zur jeweiligen Vorveranstaltung +1,5 Prozent mehr Aussteller teil. Die vermietete Standfläche nahm um +1 Prozent zu, während die Besucherzahlen erneut leicht, um -0,5 Prozent, im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen zurückgingen. Für das Jahr 2019 erwartet der AUMA für die 174 geplanten internationalen und nationalen Messen erneut leicht wachsende Aussteller- und stabile Besucherzahlen. Gestützt wird diese Einschätzung durch eine Befragung von Ausstellern, die vorrangig auf B-to-B-Messen ausstellen. Die Untersuchung wurde vom Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag des AUMA durchgeführt. Demnach wollen ausstellende deutsche Unternehmen ihre Messe-Etats, verglichen mit 2017/2018, im Durchschnitt um 3 Prozent für die nächsten zwei Jahre steigern.
2. Das Auslandsgeschäft
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützen mit ihrem Auslandsmesseprogramm deutsche Aussteller auf ausländischen Messen. Die Anzahl der Beteiligungen an Auslandsmessen betrug 249 im Jahr 2018. Für das Jahr 2019 sind beim BMWi bisher 270 Beteiligungen vorgesehen, von denen 111 in Asien – davon 51 in China inklusive Hongkong – sowie 44 Beteiligungen in europäischen Ländern außerhalb der EU geplant sind. 37 davon in Russland. Es folgen der Nahe und Mittlere Osten mit 40, Nordamerika mit 26, Lateinamerika mit 22 und Afrika mit 21 Veranstaltungen. Das BMEL plant 38 Beteiligungen für das Jahr 2019. Hauptregionen sind Asien mit 16 Beteiligungen und europäische Länder außerhalb der EU mit sieben Beteiligungen.
3. Das nationale und internationale Kongressgeschäft
Zur Entwicklung des nationalen und internationalen Kongressmarkts liegen für das Jahr 2018 noch keine Zahlen vor. Gemäß Meeting- & Event Barometer erwies sich Deutschland im Jahr 2017 aber als Wachstumsmarkt. Die Anzahl der Teilnehmer stieg gegenüber dem Vorjahr um +2,8 Prozent auf 405 Millionen. Damit liegt Deutschland im jährlichen Ranking der International Congress and Convention Association (ICCA) zum 14. Mal in Folge auf dem ersten Platz im Vergleich der europäischen Tagungs- und Kongressdestinationen. Im weltweiten Vergleich belegt Deutschland weiterhin den zweiten Rang hinter den USA. Herausragend ist der Anteil ausländischer Teilnehmer, der im Vergleich zum Vorjahr um +10,9 Prozent auf 36,5 Millionen anstieg.
B. Geschäftsentwicklung HMC
Die Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) erzielte in 2018 einen Umsatz in Höhe von 104,3 Millionen Euro. Gegenüber dem Referenzjahr 2016 fällt dieser um 6,6 Millionen Euro geringer aus, was auf die Schließung des CCH – Congress Center Hamburg zum Zweck der Revitalisierung zurückzuführen ist. Der größte Anteil des Umsatzes wurde mit 89 Prozent von den Vertriebsbereichen Eigen- und Gastveranstaltungen Messe sowie Services realisiert.

1. Geschäftsbereich Hamburg Messe
Der Vertriebsbereich Hamburg Messe entwickelte sich, bezogen auf die realisierten Umsatzerlöse, leicht oberhalb des Planansatzes. Die positive Planabweichung ist insbesondere auf die WINDENERGY HAMBURG und die OOHH! zurückzuführen.
Die NORTEC feierte in 2018 ihr 30-jähriges Bestehen und erzielte mit einem Zuwachs von +4 Prozent gegenüber der Vorveranstaltung einen neuen Ausstellerrekord. Bedingt durch die gute Branchensituation wurden verstärkt Anlagen und Komponenten aus der Produktionstechnik auf der Messe nachgefragt. Dabei fokussierte sich die Fachmesse auf die Themen 3-D-Druck, Elektronikfertigung, Verpackung & Logistik sowie auf spezielle Aktionen für Start-ups.
Die HOME², die Messe für Immobilien, Bauen und Modernisieren, fand in 2018 zum zweiten Mal statt. Gegenüber der Erstveranstaltung stiegen die Anzahl der Aussteller und die vermietete Fläche, während die Besucherzahl leicht rückläufig war.
Die OOHH! fand erstmalig mit ihren Einzelmarken REISEN HAMBURG, KREUZFAHRTWELT HAMBURG, CARAVANING HAMBURG und RAD HAMBURG statt. Dabei profitierte die Messe vom Aufschwung in der Caravan-Industrie, sodass die vermietete Fläche um +18 Prozent gegenüber der Vorveranstaltung REISEN anstieg. Gleichzeitig nahm die Anzahl der Aussteller und Besucher zu.
Die INTERNORGA konnte in 2018 ihren Vorsprung als Leitmesse unter den deutschen Gastronomiemessen erneut beweisen. Zur 92. Ausgabe belegten 1.278 Aussteller das gesamte Messegelände inklusive einer Leichtbauhalle. Vom Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) ist die INTERNORGA mit ihrem Anteil an Fachbesuchern aus dem Ausland als einzige internationale Fachmesse für Gastronomie in Deutschland klassifiziert.
Die HANSEPFERD Hamburg verzeichnete einen Anstieg der Ausstelleranzahl und der Netto-Ausstellungsfläche. Nach einer erheblichen Steigerung der Besucherzahl in 2016 war diese in 2018 rückläufig.
Im achten Jahr in Folge fand in 2018 die HANSEBOOT ANCORA BOAT SHOW in der ancora Marina (Neustadt in Holstein) statt. Mit 169 Ausstellern und 18.000 Besuchern konnte diese Veranstaltung deutliche Zuwächse erzielen.
Die SMM 2018 fand auf dem kompletten Messegelände inklusive zweier Leichtbauhallen mit 2.249 Ausstellern aus 67 Ländern und Fachbesuchern aus 125 Nationen statt. Die maritime Digitalisierung und eine umweltfreundlichere Schifffahrt bildeten die übergreifenden Themen der Messe und ihrer Begleitkonferenzen. Zudem war die SMM die erste maritime Messe, die das Thema „maritimer 3-D-Druck“ in einer Sonderschau mit Live-Druck aufgriff.
Die WINDENERGY HAMBURG fand 2018 zum dritten Mal statt. Die Ausstellerzahl konnte um rund +4 Prozent gesteigert werden. Parallel zur WINDENERGY HAMBURG fand die WindEurope Conference als führender Branchenkongress in den Messehallen statt. Beide Branchen-Events, die Weltleitmesse und die Konferenz, bildeten den Global Wind Summit.
Mit einem Zuwachs bei den Ausstellern – diese kamen aus 28 Nationen – fand die COTECA zum fünften Mal statt. Die Netto-Ausstellungsfläche ist dabei im Vergleich zur Vorveranstaltung nahezu stabil geblieben. Rund 31 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland.
Die HAMBURG MOTOR CLASSICS fand zum zweiten Mal statt und belegte drei Hallen auf dem A-Gelände. Wie bei der Erstveranstaltung blieben sowohl die Aussteller- als auch die Besucherzahlen hinter den Erwartungen zurück. Gründe sind u. a. eine stagnierende Nachfrage nach Oldtimern sowie eine hohe Dichte an Oldtimer-Veranstaltungen.
Die GET NORD, Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima im Norden, erzielte in 2018 Zuwächse bei den Ausstellern um +13 Prozent und bei der vermieteten Nettofläche um +12 Prozent. Lediglich die Besucherzahl ging leicht zurück.
Die MINERALIEN HAMBURG, Nordeuropas größte Mineralienbörse, verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr Zuwächse bei der vermieteten Ausstellerfläche bei fast nahezu gleicher Ausstelleranzahl.
Der Vertriebsbereich Gastveranstaltungen hat sich im Berichtsjahr besser als geplant entwickelt. Der Umsatz konnte gegenüber der Planung um +24 Prozent übertroffen werden. Die größten der insgesamt 31 Gastveranstaltungen waren die AIRCRAFT INTERIORS EXPO, sowie die NORDSTIL Sommer und NORDSTIL Winter.
Im Geschäftsjahr 2018 wurden insgesamt 43 Messen und Ausstellungen (2016: 45), darunter 12 eigene Veranstaltungen (elf auf dem Messegelände, eine in Neustadt/Holstein), durchgeführt. Zu den in Deutschland durchgeführten Veranstaltungen kamen mit 722.649 Besuchern 40.916 weniger als im Referenzjahr 2016. Dieser Besucherrückgang ist im Wesentlichen auf den Wegfall der HANSEBOOT zurückzuführen, die zuletzt in 2017 stattfand. Die vermietete Bruttofläche hat sich im Vergleich zum Referenzjahr 2016 leicht erhöht (+5 Prozent) und beträgt 1.089.982 Quadratmeter. Für die in 2018 auf dem Messegelände stattgefundenen CCH-Veranstaltungen wurden zusätzlich 131.906 Quadratmeter Hallenfläche vermietet.
2. Geschäftsbereich Ausland
Die Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) organisiert im Ausland jedes Jahr zahlreiche Gemeinschaftsbeteiligungen an Messen, die im Wesentlichen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchgeführt werden. Die Schwerpunkte der Beteiligungen lagen in den Bereichen maritime Industrie, Öl und Gas, Hotellerie, Gastronomie sowie Flughafenbau und -technik. Im Berichtsjahr führte die HMC 13 Gemeinschaftsbeteiligungen im Auftrag des BMWi durch. Höhepunkte der Aktivitäten im Ausland waren die erfolgreiche Organisation und Durchführung der Seatrade Cruise Global mit 44 Ausstellern und der Offshore Technology Conference (OTC) Houston mit 67 Ausstellern sowie die erstmalige Organisation einer deutschen Gemeinschaftsbeteiligung bei einer Messe in Chile – der FIDAE in Santiago de Chile. Zudem war das Jahr 2018 durch die Vorbereitung der Durchführung des deutschen Beitrags auf der EXPO 2019 in Beijing im Auftrag des BMEL geprägt. Die EXPO findet vom 29. April bis 7. Oktober 2019 statt.
3. Geschäftsbereich CCH
Seit dem 1. Januar 2017 ist das CCH – Congress Center Hamburg für die in 2014 von der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg beschlossene Revitalisierung geschlossen. Während der Bauzeit wird CCH-Kunden eine Übergangslösung auf dem Messegelände angeboten. In 2018 fanden so unter anderem die ENDOCLUBNORD mit 2.100 Teilnehmern, die Betriebsversammlung der Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas mit 2.150 Teilnehmern und die Hauptversammlungen Beiersdorf AG und der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) mit 1.500 beziehungsweise 1.000 Teilnehmern statt.
C. Wirtschaftliche Lage
1. Umsatzentwicklung
Die Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) verzeichnet in 2018 einen Umsatz in Höhe von 104,3 Millionen Euro (2016: 110,9 Millionen Euro). Vom Gesamtumsatz 2018 entfallen auf die einzelnen Vertriebsbereiche Messe 56,9 Millionen Euro, CCH 0,8 Millionen Euro, Gastveranstaltungen 13,4 Millionen Euro, Ausland 7,0 Millionen Euro und Services 22,9 Millionen Euro. Der Bereich Besitz erwirtschaftete einen Umsatz von insgesamt 3,1 Millionen Euro.
2. Jahresergebnis
Das Geschäftsjahr 2018 schließt mit einem Jahresergebnis vor Verlustübernahme durch die HGV von rund -1,6 Millionen Euro (2016: EUR -1,9 Mio.) ab. Im Vergleich zum Referenzjahr 2016 führen vor allem geringere Instandhaltungsaufwendungen sowie geringere Abschreibungen zu einer Ergebnisverbesserung. Diesen Verbesserungen stehen allerdings geringere Umsatzerlöse aufgrund der Schließung und Revitalisierung des CCH gegenüber. Die geringeren Abschreibungen resultieren aus der Übertragung von Anlagevermögen des Erweiterungsbaus CCH aus 2007 an die CCH Immobilien GmbH & Co. KG. Gegenüber der Prognose fällt das Jahresergebnis in 2018 um 2,3 Millionen Euro höher aus. Diese positive Abweichung ist im Wesentlichen auf einen besseren Geschäftsverlauf, insbesondere in den Vertriebsbereichen Messe und Gastveranstaltungen, zurückzuführen.
3. Mitarbeiter
Zum Jahresende 2018 waren 310 (2017: 300) Mitarbeiter bei der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) beschäftigt, davon 287 unbefristet und 23 befristet (2017: 273 unbefristet und 27 befristet). Umgerechnet in Vollzeitkapazitäten verfügte die HMC zum Jahresende über rund 255 Kapazitäten (2017: 254). Darüber hinaus stellte die HMC 21 Ausbildungsplätze für angehende Veranstaltungs-, Büro- und Informatikkaufleute, Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sowie Bachelor of Arts (BA) im Rahmen eines dualen Studiengangs zur Verfügung.
Die HMC möchte außerdem den Anteil von Frauen in Führungspositionen weiter ausbauen. Das Ziel, den Anteil bis 2017 auf 40 Prozent zu steigern, wurde bereits in 2016 erreicht. Zum Jahresende 2018 betrug der Anteil von Frauen in den Führungsebenen 41 Prozent.
4. Vermögenslage
Die Bilanzsumme ist im Berichtsjahr um 1,5 Millionen Euro auf 83,2 Millionen Euro gestiegen, die Eigenkapitalquote sank infolgedessen von 14,3 Prozent auf 14 Prozent.
5. Finanzlage
Mit der Muttergesellschaft HGV besteht ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag und eine Konzernclearing-Vereinbarung. Die Liquidität der Gesellschaft ist dadurch jederzeit gewährleistet.

D. Ausblick, Risiken und Chancen der zukünftigen Entwicklung
1. Ausblick
Im Geschäftsjahr 2019 finden turnusbedingt weniger Eigenveranstaltungen statt als in den geraden Jahren. Die HMC plant, weiter profitabel zu wachsen und bis 2025 ein in der Summe zweier Jahre ausgeglichenes Jahresergebnis zu erwirtschaften. Hierzu wurde eine Strategie erarbeitet, die unter dem Titel „ROAD TO 2025“ die Herausforderungen, Ziele und Handlungsfelder beschreibt. Das Wachstum soll vor allem durch den Ausbau der eigenen Fachmessen, die Akquise rentabler Gastveranstaltungen und durch die Durchführung von zusätzlichen Veranstaltungen im CCH nach Wiedereröffnung erreicht werden. Darüber hinaus werden Kooperationen mit anderen Veranstaltern im In- und Ausland geprüft und nach Möglichkeit verstärkt Veranstaltungen für die ungeraden Jahre akquiriert.
2. Ergebnisentwicklung
Für das Geschäftsjahr 2019 rechnet die Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) mit einem Umsatz von 68,2 Millionen Euro, sodass gegenüber dem Referenzjahr ein Umsatzrückgang von -6,3 Prozent erwartet wird. Dieser Rückgang ist vor allem auf eine Vertragsänderung für die Organisation der EXPO 2019 in China zurückzuführen, die jedoch keine Auswirkung auf das Jahresergebnis hat. Insbesondere bedingt durch die erheblichen Kosten aus der Immobilienleasingfinanzierung der „Neuen Messe“ wird ein negatives Jahresergebnis vor Verlustübernahme erwartet. Die Immobilienleasingkosten werden das Ergebnis auch in den nächsten Jahren negativ beeinflussen. Besonders in den ungeraden Jahren werden auch zukünftig höhere Verluste erwartet. Gemäß aktueller Strategie der HMC wird bis 2024/2025 ein in Summe beider Geschäftsjahre ausgeglichenes Jahresergebnis angestrebt.
Die in den nächsten Jahren erwarteten Verluste werden von der HGV im Rahmen des Ergebnisabführungsvertrags ausgeglichen.
3. Risikobericht
Risikomanagement
Die Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) verfügt über ein Risikomanagementsystem, mit dem zeitnah eine systematische Analyse und Bewertung der Risikosituation des Unternehmens vorgenommen sowie von dem Gegensteuerungsmaßnahmen abgeleitet werden. Gegenstand der Analysen und Bewertungen sind sowohl strategische als auch operative Risiken.
Bei der HMC sind derzeit keine unternehmensgefährdenden Risiken im Hinblick auf die künftige Entwicklung erkennbar.
Es bestehen keine erkennbaren Finanzrisiken.
Hamburg, 7. März 2019
Bernd Aufderheide
Vorsitzender der Geschäftsführung
Uwe Fischer
Geschäftsführer
Der Aufsichtsrat befasste sich im abgelaufenen Geschäftsjahr regelmäßig mit der Lage und der Entwicklung der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC). Er hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz und dem Gesellschaftsvertrag obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung der HMC bei der Leitung der Gesellschaft fortlaufend beraten und überwacht.
Der Aufsichtsrat hat sich an die Vorgaben des Hamburger Corporate Governance Kodex gehalten und gemeinsam mit der Geschäftsführung der Gesellschaft eine Entsprechenserklärung abgegeben.
Die Geschäftsführung hat den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend in schriftlicher und mündlicher Form über die relevanten Fragen der Unternehmensplanung, der strategischen Weiterentwicklung und die erzielten Ergebnisse in der Gesellschaft einschließlich der Risikolagen unterrichtet.
Im Berichtsjahr haben vier reguläre Sitzungen des Aufsichtsrats stattgefunden. Darüber hinaus wurde ein Beschluss des Aufsichtsrats im schriftlichen Umlaufverfahren und ein Beschluss durch eine fernmündliche Beschlussfassung gefasst. Der Finanzausschuss hat zweimal getagt. Der Bauausschuss hat dreimal getagt. Es haben vier reguläre Sitzungen des Personalausschusses stattgefunden.
Am 18. Juni 2018 hat die Gesellschafterversammlung der Hamburg Messe und Congress GmbH die FIDES Treuhand GmbH & Co. KG (FIDES) zur Abschlussprüferin und zur Prüferin der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 gewählt.
FIDES hat den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 geprüft.
Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach der Beurteilung von FIDES aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.
Der Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 20. Mai 2019 und der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 19. Juni 2019 ausführlich mit dem Jahresabschluss und dem Lagebericht sowie dem Bericht von FIDES befasst. Der Aufsichtsrat erhebt hiergegen keine Einwendungen und stimmt dem Ergebnis der Prüfung durch die Abschlussprüfer zu. Der Aufsichtsrat billigt sowohl den Lagebericht der Geschäftsführung als auch den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018.
Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsführung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das besonders erfolgreiche Geschäftsjahr 2018.
Hamburg, im Juni 2019
Johann C. Lindenberg
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Johann C. Lindenberg
Volkswirt, ehemaliger National Chairman Unilever Deutschland/Vorsitzender des Aufsichtsrats
Christi Degen
Hauptgeschäftsführerin Handelskammer Hamburg (seit 6. März 2018)
Brigitte Engler
Geschäftsführerin City Management Hamburg
Jutta Hartung
Referatsleiterin Grundsatz- und Querschnittsaufgaben des Beteiligungsmanagements,
Finanzbehörde Hamburg
Hartmut Hofmann
Abteilungsleiter Veranstaltungstechnik, Hamburg Messe und Congress GmbH
Kai Hollmann
Geschäftsführer Gastwerk Hotel Hamburg Verwaltungsgesellschaft mbH
Claudia Jeske
Projektreferentin Hamburg Messe und Congress GmbH
Dr. Rainer Klemmt-Nissen
Geschäftsführer HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH (bis 18. Juni 2018)
Oliver Jensen
Geschäftsführer HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH (seit 19. Juni 2018)
Martin Köppen
Leiter des Amtes Wirtschaftsförderung, Außenwirtschaft und Agrarwirtschaft der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Dr. Renate Krümmer
Inhaberin KRÜMMER fine art e. K.
Loretta Marsh
Betriebsratsvorsitzende Hamburg Messe und Congress GmbH
Frank Minak
Technischer Referent Hamburg Messe und Congress GmbH
Hamburger Corporate Governance Kodex (HCGK)
Die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) erklären hiermit:
„Die Hamburg Messe und Congress GmbH hat im Geschäftsjahr 2018 mit zwei Ausnahmen die Regelungen des Hamburger Corporate Governance Kodex eingehalten, die von Geschäftsführung und Aufsichtsrat zu verantworten sind. Von folgenden Punkten wurde abgewichen:
- Gliederungspunkt 5.1.5: Die Frist von sechs Wochen für die Verteilung der Niederschriften über Beschlüsse des Aufsichtsrates an dessen Mitglieder konnte nicht immer eingehalten werden, weil die Entwürfe der Niederschriften vor ihrer Ausfertigung abgestimmt wurden und die Abstimmungen nicht rechtzeitig abgeschlossen wurden.
- Gliederungspunkt 5.4.8: Ein Mitglied des Aufsichtsrates hat an weniger als der Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrates im Geschäftsjahr 2018 persönlich teilgenommen.“
Im Geschäftsjahr 2018 erhielt Herr Aufderheide Bruttogesamtbezüge in Höhe von 307.385,32 EUR und Herr Fischer erhielt Bruttogesamtbezüge in Höhe von 249.872,30 EUR. Die Aufteilung der Gesamtbezüge ist im Internet unter www.hamburg-messe.de einzusehen.
Hamburg, im Juni 2019
Johann C. Lindenberg
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Bernd Aufderheide
Vorsitzender der Geschäftsführung
Uwe Fischer
Geschäftsführer